Gesammelte Artikel zum Thema „Lebensraum Stadt“.
In der Nähe des Bahnhofs Hütteldorf steht eine schöne dunkelgelbe Villa in einem verwunschenen Garten. Eine spätsommerliche Expedition in die urbane Wildnis.
Gesammelte Artikel zum Thema „Lebensraum Stadt“.
In der Nähe des Bahnhofs Hütteldorf steht eine schöne dunkelgelbe Villa in einem verwunschenen Garten. Eine spätsommerliche Expedition in die urbane Wildnis.
Mein Großvater hat Waidhofen an der Ybbs als „schöne Schulstadt“ in Erinnerung. Was hat sich seit den 1930er Jahren, als er hier in die Schule gegangen ist, in der Stadt der vielen Türme getan? Eine Spurensuche am 26. Dezember 2019.
Die Corona-Pandemie macht aus Wien ein Freiluftlabor für Stadtentwicklung. Ein paar Überlegungen, welche virusbedingten Veränderungen wir gerne beibehalten können und was in der Stadt künftig keinen Platz mehr haben sollte.
Wien im Ausnahmezustand: Das Coronavirus legt die Stadt lahm, alle bleiben zuhause. Zum Glück sind einsame Spaziergänge und kleine Radfahrten aber doch erlaubt, um die ungewöhnliche Leere zu dokumentieren.
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 2: In den vergangenen Monaten haben Kräne, Bagger und LKWs eine alte Lagerhalle auf dem Areal neben meinem Wohnhaus abgetragen. Dabei hat die Halle erstaunliche Entwicklungen durchgemacht!
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 1: In meiner Kindheit war das verwilderte Areal neben unserem Wohnhaus ein Stück vom Paradies, jetzt wird es zum Stadtentwicklungsgebiet. Ein paar Fotos und Erinnerungen, bevor die „Gstättn“ dem Erdboden gleichgemacht wird.
Jede Stadt funktioniert nach ihren eigenen Gesetzen. Haben wir dabei was zu sagen? Expertinnen aus Stadtplanung und Architektur geben einige Antworten – und stellen viele Gegenfragen.
Wie ist es eigentlich, als Fahrradkurierin in Wien zu arbeiten? Ein Erfahrungsbericht nach einigen Wochen bei dem Lieferdienst Foodora (zuerst veröffentlicht im Jänner 2017).
Wenn durch den Abriss eines altes Gebäudes ein Stück Stadtarchäologie betrieben wird: die Geschichte einer Baulücke mit Bild am Wiener Alsergrund.
Die „Stadt des Kindes“ war in meiner Kindheit eine beliebte Raststätte bei Radtouren. Was ist aus dem ehemaligen Kinderheim im äußersten Westen Wiens geworden? Ein Rundgang mit dem Architekturzentrum Wien.
Als vor Jahrzehnten der wilde Wienfluss reguliert wurde, kamen einige ehemalige Grabsteine in sein Betonbecken. Auf manchen sind die Namen der Verstorbenen noch gut zu erkennen. Requiescant in pace!
Zu den ersten Frühjahrsboten im Wienerwald zählt verlässlich ein knallgrünes Kraut, das beinahe jedem Gericht seinen unverwechselbaren Knoblauchstempel aufdrücken kann. Ein Spaziergang zu den Bärlauchgründen am Hüttelberg!
Wo ist die nächste Notschlafstelle? Und wo kriege ich heute noch meine Substitutionsmittel her? – Wer die Stadt Wien von einer ganz speziellen Seite kennenlernen möchte, kann jetzt an einer organisierten Tour teilnehmen. Schauplatz: der Wiener Gürtel, beinahe schon ein …
Einmal frei wie ein Vogel zu sein: Das versprach die Alte Donau in den allerletzten Wintertagen. Eine Erkundung des immensen Freiraums am Eis – auf Kufen durch das unbändige Leben auf der weißen Flur!
Die Spuren des Nagers entlang der Gewässer sind nicht zu übersehen: Abgenagte Bäume und umgestürzte Äste künden von der Anwesenheit des Bibers in Wien. Eine Auszeichnung für eine Großstadt! Außerdem: Welche Stadt hat schon im Winter eine unendlich scheinende Eisfläche …