Es ist schon paradox: Schrift prägt die Stadt so stark, dass es uns meistens gar nicht auffällt. Es lohnt sich aber, hinter die sprachlichen Fassaden der Stadt zu schauen! Der Linguist Christoph Purschke gibt Einblicke in die Bedeutung, Symbolik und …
Stadtstreunerin | Eva
Stadtstreunerin | Eva
Ich berichte und dichte hier von meinen Erkundungen in Stadt und Vorort, Wald und Eis. Ich freue mich, wenn du einen Kommentar schreibst!
In den letzten Septembertagen war es warm und wunderschön. Lange hat sich der Sommer erfolgreich gewehrt, hat sich aufgebäumt, noch einmal alles gegeben. Aber dann war es nicht länger zu übersehen.
Im Herzen von Floridsdorf befindet sich ein monströses und gleichzeitig irgendwie unsichtbares Mahnmal an die schreckliche Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ein Ausflug zu dem Hochbunker in der Gerichtsgasse.
Kultur entsteht aus uns und bindet uns ein, sie schafft Identität und Zugehörigkeit, sie sorgt für Bildung, Weiterentwicklung, Freude am Leben. Ob wir sie wahrnehmen, liegt an uns – Kultur ist überall. Also auch am Stadtrand? Ein Gespräch mit Stadtforscher …
Ein Freitagnachmittag Anfang September. Es ist diese Zeit im Jahr, wo sich der Herbst schon allabendlich mit besonders weichem Licht ankündigt, wo es in den Nächten kühler wird und ich mir die Frage stelle: Wo ist eigentlich der Sommer hin?
Wenn sich der Sommer seinem Ende zuneigt, zieht es mich alljährlich noch einmal an die Alte Donau – diesmal mit einem Zwischenstopp bei der koptischen Markuskirche.
Vom alten jüdischen Friedhof am ‚Zentral‘ zum Friedhof der Namenlosen: eine morbide Erkundungstour quer durch Wien.
Ein Radausflug in den Prater, um das 250-jährige Bestehen des Praters als Ort der Erholung und Vergnügung aller Wiener*innen zu feiern. Auf den Spuren einer spannenden Natur- und Kulturgeschichte.
Letztes Jahr entstand aus dem Rhythmus träger spätsommerlicher Nachmittage ein Gedicht: Wien mal zwei.