Gesammelte Artikel zum Thema „Lebensraum Stadt“.
Die sechs Wiener Flaktürme sind trotz ihrer gigantischen Ausmaße seltsam unpräsent im kollektiven Gedächtnis. Auf zu einem Gedenkmarsch der Sonderklasse von Flakturm zu Flakturm!
Gesammelte Artikel zum Thema „Lebensraum Stadt“.
Die sechs Wiener Flaktürme sind trotz ihrer gigantischen Ausmaße seltsam unpräsent im kollektiven Gedächtnis. Auf zu einem Gedenkmarsch der Sonderklasse von Flakturm zu Flakturm!
Auf den Spuren der Verwicklungen zwischen Sprache, Ort und Raum: Die kärntnerslowenische Kulturwissenschafterin Nada Zerzer spricht über die Bedeutung von Zweisprachigkeit, Verortungen im Raum und die künstlerische Auseinandersetzung damit – und darüber, was Architektur damit zu tun hat.
Als ungebetener Gast unterwegs in einem Haus voller Geheimnisse, in einem kleinen Universum am Rande des Wienerwalds.
Wer weiß schon, was alles in dem dunklen Wasser schwimmt, das die Stadt durchfließt? Eine Kurzgeschichte mit einer Fotostrecke der Ungeheuer des Donaukanals.
Der Karl-Marx-Hof ist einer der mächtigsten Gemeindebauten in Wien. Die markanten Fassaden bergen allerhand Geschichten und bilden den Hintergrund für ein entspanntes Alltagsleben. Auf zu einer Erkundungstour!
Die Wiener Innenstadt ist seit dem Mittelalter vollständig unterkellert und birgt in ihren Untiefen viele Geschichten und Geheimnisse. Zeit für einen Streifzug durch das Kellersystem der Stadt!
Streunen einmal anders: Eine bunte, hübsche Einhornente zieht über die städtische Müllhalde und entdeckt ihre Umgebung. Hüpf, hüpf, hurra!
Kaum ist die Stadt in Weiß gehüllt, kaum ist jeder Schritt gedämpft – da erwachen sie zum Leben: die Wiener Schneegestalten.
Es ist schon paradox: Schrift prägt die Stadt so stark, dass es uns meistens gar nicht auffällt. Es lohnt sich aber, hinter die sprachlichen Fassaden der Stadt zu schauen! Der Linguist Christoph Purschke gibt Einblicke in die Bedeutung, Symbolik und …
In den letzten Septembertagen war es warm und wunderschön. Lange hat sich der Sommer erfolgreich gewehrt, hat sich aufgebäumt, noch einmal alles gegeben. Aber dann war es nicht länger zu übersehen.
Im Herzen von Floridsdorf befindet sich ein monströses und gleichzeitig irgendwie unsichtbares Mahnmal an die schreckliche Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ein Ausflug zu dem Hochbunker in der Gerichtsgasse.
Kultur entsteht aus uns und bindet uns ein, sie schafft Identität und Zugehörigkeit, sie sorgt für Bildung, Weiterentwicklung, Freude am Leben. Ob wir sie wahrnehmen, liegt an uns – Kultur ist überall. Also auch am Stadtrand? Ein Gespräch mit Stadtforscher …
Ein Radausflug in den Prater, um das 250-jährige Bestehen des Praters als Ort der Erholung und Vergnügung aller Wiener*innen zu feiern. Auf den Spuren einer spannenden Natur- und Kulturgeschichte.