Ein Baufeld wird frei
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 3: Die Bauarbeiten auf dem Areal neben meinem Wohnhaus haben sich um Monate verzögert, das Baufeld ist vergangenen Sommer aufgeblüht – eine Rückschau in Bildern.
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 3: Die Bauarbeiten auf dem Areal neben meinem Wohnhaus haben sich um Monate verzögert, das Baufeld ist vergangenen Sommer aufgeblüht – eine Rückschau in Bildern.
Mein Großvater hat Waidhofen an der Ybbs als “schöne Schulstadt” in Erinnerung. Was hat sich seit den 1930er Jahren, als er hier in die Schule gegangen ist, in der Stadt der vielen Türme getan? Eine Spurensuche am 26. Dezember 2019.
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 2: In den vergangenen Monaten haben Kräne, Bagger und LKWs eine alte Lagerhalle auf dem Areal neben meinem Wohnhaus abgetragen. Dabei hat die Halle erstaunliche Entwicklungen durchgemacht!
Das Stadtentwicklungsgebiet vor der Haustüre, Teil 1: In meiner Kindheit war das verwilderte Areal neben unserem Wohnhaus ein Stück vom Paradies, jetzt wird es zum Stadtentwicklungsgebiet. Ein paar Fotos und Erinnerungen, bevor die “Gstättn” dem Erdboden gleichgemacht wird.
Wenn durch den Abriss eines altes Gebäudes ein Stück Stadtarchäologie betrieben wird: die Geschichte einer Baulücke mit Bild am Wiener Alsergrund.
Die “Stadt des Kindes” war in meiner Kindheit eine beliebte Raststätte bei Radtouren. Was ist aus dem ehemaligen Kinderheim im äußersten Westen Wiens geworden? Ein Rundgang mit dem Architekturzentrum Wien.
Als vor Jahrzehnten der wilde Wienfluss reguliert wurde, kamen einige ehemalige Grabsteine in sein Betonbecken. Auf manchen sind die Namen der Verstorbenen noch gut zu erkennen. Requiescant in pace!
Die sechs Wiener Flaktürme sind trotz ihrer gigantischen Ausmaße seltsam unpräsent im kollektiven Gedächtnis. Auf zu einem Gedenkmarsch der Sonderklasse von Flakturm zu Flakturm!
Es lohnt sich, altbekannte Pfade näher zu inspizieren: Entlang des Stadtwanderwegs 4 offenbart der Wienerwald rätselhafte Betonklötze, die Ruine einer Ruine und einen Baum, der vom Meer träumt.
Der Karl-Marx-Hof ist einer der mächtigsten Gemeindebauten in Wien. Die markanten Fassaden bergen allerhand Geschichten und bilden den Hintergrund für ein entspanntes Alltagsleben. Auf zu einer Erkundungstour!