Staub und Paprikapulver – eine Baustelle mit scharf
Wenn durch den Abriss eines altes Gebäudes ein Stück Stadtarchäologie betrieben wird: die Geschichte einer Baulücke mit Bild am Wiener Alsergrund.
Wenn durch den Abriss eines altes Gebäudes ein Stück Stadtarchäologie betrieben wird: die Geschichte einer Baulücke mit Bild am Wiener Alsergrund.
Die „Stadt des Kindes“ war in meiner Kindheit eine beliebte Raststätte bei Radtouren. Was ist aus dem ehemaligen Kinderheim im äußersten Westen Wiens geworden? Ein Rundgang mit dem Architekturzentrum Wien.
Als vor Jahrzehnten der wilde Wienfluss reguliert wurde, kamen einige ehemalige Grabsteine in sein Betonbecken. Auf manchen sind die Namen der Verstorbenen noch gut zu erkennen. Requiescant in pace!
Die sechs Wiener Flaktürme sind trotz ihrer gigantischen Ausmaße seltsam unpräsent im kollektiven Gedächtnis. Auf zu einem Gedenkmarsch der Sonderklasse von Flakturm zu Flakturm!
Es lohnt sich, altbekannte Pfade näher zu inspizieren: Entlang des Stadtwanderwegs 4 offenbart der Wienerwald rätselhafte Betonklötze, die Ruine einer Ruine und einen Baum, der vom Meer träumt.
Der Karl-Marx-Hof ist einer der mächtigsten Gemeindebauten in Wien. Die markanten Fassaden bergen allerhand Geschichten und bilden den Hintergrund für ein entspanntes Alltagsleben. Auf zu einer Erkundungstour!
Die Wiener Innenstadt ist seit dem Mittelalter vollständig unterkellert und birgt in ihren Untiefen viele Geschichten und Geheimnisse. Zeit für einen Streifzug durch das Kellersystem der Stadt!
Im Herzen von Floridsdorf befindet sich ein monströses und gleichzeitig irgendwie unsichtbares Mahnmal an die schreckliche Zeit des Zweiten Weltkrieges. Ein Ausflug zu dem Hochbunker in der Gerichtsgasse.
Ein Freitagnachmittag Anfang September. Es ist diese Zeit im Jahr, wo sich der Herbst schon allabendlich mit besonders weichem Licht ankündigt, wo es in den Nächten kühler wird und ich mir die Frage stelle: Wo ist eigentlich der Sommer hin?
Wenn sich der Sommer seinem Ende zuneigt, zieht es mich alljährlich noch einmal an die Alte Donau – diesmal mit einem Zwischenstopp bei der koptischen Markuskirche.